Die fünf häufigsten Einsteigerfragen
Praktisch alle, die mindestens 14 Jahre alt, gesund und durchschnittlich fit sind, können Gleitschirmfliegen lernen oder ausprobieren. Eine Kondition wie etwa für eine Radtour ist ausreichend.
Nach oben gibts keine Altersgrenze und auch für Piloten bis 115 kg Körpergewicht haben wir passende Gleitschirmausrüstungen.
Gleitschirmfliegen ist gleichbedeutend mit dem englischen Begriff Paragliding. Es bezeichnet das Fliegen mit einem Gleitschirm (engl. Paraglider).
Hängegleiter bezeichnet einen Flugdrachen, bei dem der Pilot horizontal unter dem Fluggerät hängt.
Die Ausbildung zum Luftfahrerschein (A-Lizenz) dauert nach dem tausendfach bewährten Papillon Schulungsstandard nur zwei Wochen.
Auf der Wasserkuppe starten ganzjährig jeden Samstag Einsteigerkurse, im Sauerland und im Stubai i.d.R. alle zwei Wochen. Gleitschirmfliegen ist zu jeder Jahreszeit möglich.
Der einfachste, günstigste und beliebteste Weg zur Lizenz:
Gleitschirm-Kombikurs mit Abschluss Höhenflugausweis und anschließend die Höhenflugschulung mit Abschluss A-Lizenz.
Der Gleitschirm ist erwiesenermaßen das sicherste aerodynamische Luftsportgerät.
Papillon Paragliding steht für die breitensporttaugliche Variante des Flugsports: Gleitschirmfliegen mit sichersten Geräten in geeigneten Geländen bei passenden Bedingungen.
Einsteigerkurse bieten wir auf der Wasserkuppe (Hessische Rhön), in Winterberg-Elpe (Hochsauerland), im Alpen-Paragliding-Center Stubai (Tirol) und in Ruhpolding (Chiemgauer Alpen) an.
Die Höhenflugschulung läuft auf der wetterbegünstigten Alpensüdseite auf der Lüsener Alm und im Stubaital bei Innsbruck.